Skip to content

Neugierde

Das 29. Berner Wirtschafts-

und HR-Forum

wird am Montag, 26. Januar 2026, im Kursaal Bern stattfinden. 

Der Anlass ist kostenlos und nur mit einer persönlichen Einladung buchbar. Sind Sie interessiert, haben aber keine Einladung erhalten? Melden Sie sich bei Ihrem persönlichen Kontakt, der Partnerfirma. 

Visual 2025

Rückblick 2025: Thema Zuversicht

Zuversicht ist der Schlüssel zu Innovation, Resilienz und nachhaltigem Erfolg. Wir wollen gemeinsam erforschen, wie wir diese innere Stärke in unseren Organisationen fördern können, um Veränderungen positiv zu begegnen und neue Chancen zu ergreifen.

Hier geht es zu den Videorückblicken 2025:

Nathalie Hauenstein

Sabrina Schell

Twint

Pascal Vonlanthen

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN 2025

Check-In / Ticket:

Bitte bringen Sie Ihr Ticket mit (online oder print), damit wir Ihnen vor Ort das Namensschild ausdrucken können. Auf diesem Ticket ist ersichtlich, was Sie gebucht haben. Falls Sie ihr Ticket nicht mehr finden, melden Sie sich bei uns. bernerforum@wksbern.ch


Check-In Zeiten: 

15.15 - 15.50 Uhr für die Impuls-Ateliers / 16.45 - 17.30 Uhr für die Inspirations-Arena

Event-Hotline (am 27.1.2025): 079 508 20 39 / bernerforum@wksbern.ch


Abmeldungen:

Nehmen wir nur schriftlich (E-Mail / SMS) entgegen. Sofern Sie eine Ersatzperson melden möchten, leiten Sie Ihr Ticket dieser Person weiter. Die Ersatzperson kann sich bei uns am Helpdesk für die Umbuchung melden. Ohne Ticket ist keine Umbuchung möglich.


Teilnehmer:innen-Liste 


Verpflegung:

Vor 19.00 Uhr stehen bei den Workshop-Räumlichkeiten Wasserflaschen zur Verfügung. Wer gerne vorgängig noch sonst etwas konsumieren möchte, ist im Restaurant Giardino willkommen (Selbstzahler:innen). Nach der Inspirations-Arena laden wir alle Gäste auf ein Glas mit kleinen Häppchen ein. 


Räumlichkeiten: 

Atelier 1 Arbeitsrecht : Panorama 3+4
Atelier 2 Sanierungsrecht : Panorama 2
Atelier 3 Muskelentspannung : Panorama 1
Atelier 4 Neuro Tools : Foyer
Atelier 5 Transformationslabor : Szenario 1+2
Inspirations-Arena (ab 17.30 Uhr) : Arena
Networking : Foyer


Anreise / Parking:

Wir empfehlen die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze auf eigene Kosten in der Einstellhalle oder in der blauen Zone im Quartier vorhanden.

Bubbles

16.00 Uhr – 17.00 Uhr
Impuls-Ateliers
Workshops und Fachreferate in Kleingruppen: Sie bringen sich aktiv ein und vertiefen ein Thema. (Optional)

 
MIc

17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Inspirations-Arena
Impuls- und Keynotereferate, Interviews: Sie lehnen sich zurück und lassen sich inspirieren.

 
Glas

19.00 Uhr – 21.00 Uhr
Networking-Apéro
Gemeinsam geniessen wir Getränke und kleine Häppchen und führen dazu gute Gespräche.

 

Inspirations-Arena

Die Inspirations-Arena ist das Herzstück des Berner Wirtschafts- und HR-Forums. Dieser Programmteil findet von 17.30 bis 19.00 Uhr in der Arena statt. Das Programm ist abwechslungsreich und kurzweilig gestaltet. 

Das sind die Stichworte, welche unseren Referent:innen zum Thema Neugierde in den Sinn kommen:

Ideen, Technologien, Länder (Reisen), Menschen, gwunderig, curieuse, Was - wieso - warum?, Staunen, Flow, Wunder(n), Aufsaugen, Aufmerksamkeit, Offenheit, Interesse.

Sind auch Sie bereits neugierig, welche Stichworte zu wem passen? Sonja Hasler wird es im Verlaufe des Abends sicherlich herausfinden und auflösen.

Sonja Hasler
TOUCH
Sonja Hasler Moderation
Sonja Hasler Moderation

Inspirations-Arena

Die Inspirations-Arena war das Kernstück der Veranstaltung und fand in der Arena statt. 


Hier geht es zu den Videorückblicken:

Nathalie HauensteinSabrina Schell / Twint / Pascal Vonlanthen

Impuls-Ateliers

Rund 400 Teilnehmende können von 16.00 - 17.00 Uhr in einem der spannenden Workshops oder Fachvorträgen teilnehmen.

Die Impuls-Ateliers werden von unseren Goldpartnern organisiert und durchgeführt. Herzlichen Dank dafür!

Impuls-Atelier: Konkurrierende Tätigkeit, Konkurrenzverbote und Treuepflicht im Arbeitsrecht

Workshop mit Mauro Rappo, Marina Hänni und Elena Konvalina 

Domenig1

In diesem Workshop beleuchten wir das Konkurrenzverbot im Arbeitsrecht mit einem besonderen Fokus auf Mehrfachbeschäftigungen und parallele Teilzeitstellen. Wie können Arbeitnehmende rechtlich gebunden werden, ohne ihre berufliche Neugier und Entwicklung zu blockieren? Welche vertraglichen Regelungen sind zulässig, sinnvoll – und durchsetzbar? Zudem wird erläutert, welche Pflichten sich aus der Treuepflicht ergeben und wie Verstösse rechtlich zu bewerten sind. Ziel ist ein interaktiver Austausch zwischen den Beteiligten und die Vermittlung der notwendigen Werkzeuge, um künftig rechtssicher unterwegs zu sein.

Nutzen für die Teilnehmenden:

      • Voraussetzungen für Gültigkeit eines Konkurrenzverbots
      • Umfang der Treuepflicht der Arbeitnehmer und die Folgen daraus kennen lernen

Powered by:

Logo_DPAG_CMYK

 

Impuls-Atelier: Fallstricke in der arbeitsrechtlichen Schlichtungsverhandlung - Praktische Hinweise

Fachvortrag mit Dr. iur. Benjamin Domenig

Beni Domenig

In arbeitsrechtlichen Schlichtungsverhandlungen lauern zahlreiche Fallstricke, die den Erfolg einer Einigung gefährden können. Der Vortrag beleuchtet typische Fehlerquellen – von unklarer Verhandlungsstrategie über unzureichende Vorbereitung bis hin zu taktischen Missverständnissen zwischen den Parteien. Anhand praxisnaher Beispiele werden konkrete Hinweise vermittelt, wie sich diese Stolpersteine aus Sicht der Arbeitgeberin vermeiden lassen.

      • Wer soll an der Schlichtungsverhandlung teilnehmen?
      • Wie bereite ich mich als Arbeitgeberin auf eine Schlichtungsverhandlung vor?
      • Welche Risiken und Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Powered by:

Logo_DPAG_CMYK

 

Impuls-Atelier: Mental Gesund und resilient inmitten einer volatilen Welt

Workshop mit Gabriel Palacios

Gabriel Palacios_Impuls Atelier

Neugierde ist einer der beste Gegenpole zu Stress, Widerstand und Negativität. In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie, wie Sie auch unter Druck handlungsfähig bleiben, Stimmungen im Team konstruktiv steuern und Ihre mentale Gesundheit stärken. Hypnosetherapie-Ausbilder Gabriel Palacios unterscheidet hierbei wissenschaftlich orientiert zwischen emotionaler Umbewertung (Selbsthypnose) und fokussierter Urteilsfreiheit (Meditation), und wird dies im Rahmen einer Live-EEG-Messung (Hirnstrommessung) veranschaulichen, wie sich Stress- und Erholungszustände im Gehirn widerspiegeln. Ergänzend erhalten Sie einen einfachen, ressourcenorientierter Gesprächsleitfaden, um negative Gespräche lösungsorientiert zu führen.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Für sich selbst: zwei simple Übungen (Selbsthypnose & Meditation), zur Stärkung der eigenen Resilienz
  • Für das Team: Lösungsorientierter Leitfaden zur deeskalierenden und harmonisierenden Gesprächsführung

Powered by:

Kursaal_Logo_Bern

 

Impuls-Atelier: Wie ich die "KI-sierung" in meinem Unternehmen erfolgreich und sicher starte - und längerfristig skaliere.

Workshop mit Dave Mürner

Dave Mürner

In diesem interaktiven Workshop erfahren Teilnehmende, wie Unternehmen den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) erfolgreich und sicher gestalten können – mit dem Menschen im Mittelpunkt. Gemeinsam beleuchten wir praxisnahe Ansätze, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen auf dem Weg von den ersten Ideen bis zur nachhaltigen Skalierung.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie moderne KI-Tools diesen Prozess unterstützen können. Anhand unserer eigenen Lösung NORTHBOT (und unserem Entwicklungspartner Begasoft) zeigen wir, wie Unternehmen den Weg zur „KI-sierung“ konkret und effizient gestalten können – von der Automatisierung erster Prozesse bis zur intelligenten Unterstützung im Arbeitsalltag.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Raum für Inspiration, Erfahrungsautausch und praxisorientertes Lernen
  • Konkrete Impulse erhalten, wie KI verantwortungsvoll, sicher und menschenzentriert integriert werden kann

 

Powered by:

Logo_NORTH BOT_Blau_PNG

 

Impuls-Atelier: NEUGIERDE STATT VORURTEIL. GENERATIONEN VERBINDEN

Workshop/Quiz mit Amadeo Disasi, Kitoko People

Amadeo Disasi_WS

Neugierde für das Gegenüber ist der Schlüssel zu mehr Verständnis und gelingender Zusammenarbeit zwischen den Generationen. 
In diesem interaktiven Workshop mit Quiz-Session räumen wir mit Mythen und Vorurteilen auf, entdecken unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensphasen und fördern einen offenen und konstruktiven Dialog.
Anhand von Praxisbeispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst zu einer Kultur beitragen können, die Generationen verbindet, Arbeitgeberattraktivität stärkt und Leistungsfähigkeit ermöglicht.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Abbau von Vorurteilen und Stereotypen durch spielerische Reflexion 
  • Konkrete Ansätze für generationensensible Führung und Zusammenarbeit 

 

Powered by:

HR_Bern

 

Impuls-Atelier: Transformations-Labor, Workshop mit kollegialer Fallberatung

Transformations-Labor: Workshop mit kollegialer Fallberatung

54292689228_af24399d3f_c

Ein interaktives Format, das auf der Methode der kollegialen Fallberatung basiert. Die Teilnehmenden bringen eigene Veränderungsvorhaben ein und profitieren vom strukturierten Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Workshopleitung: Andrea Hofmann, Thomas Kölliker und Pascal Helfer

Um was geht es? Im Transformationslabor begleiten wir konkrete Veränderungsprojekte aus dem Alltag. Mit der Methode der kollegialen Fallberatung schaffen wir einen geschützten Raum für Reflexion, Perspektivenwechsel und gemeinsames Lernen. Ziel ist es, voneinander zu lernen, neue Methoden kennenzulernen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, die im Alltag wirken. Schaffen wir es gemeinsam eine aussagekräftige Alltagshilfe zu erarbeiten? Wir glauben ja.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Konkrete Impulse zur Gestaltung eigener Veränderungsprozesse
  • Kennenlernen und Anwenden der Methode der kollegialen Fallberatung
  • Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten

 

Powered by:

WKS_Logo_farbig

 

Impuls-Ateliers

Rund 400 Teilnehmende haben die Möglichkeit gepackt und um 16.00 Uhr an den Impuls-Ateliers teilgenommen. Dies waren die Themen 2025:

Impuls-Atelier: Neuro-Tools für neue Arbeitsweisen

Referentin: Cordelia Hagi

Cordelia-Hagi_2020-1_Reto-Andreoli-scaled

Foto: Remo Andreoli

Inhalt: 

Willkommen in der neuen Arbeitswelt. Arbeitsweisen optimieren mit den Neuro-Tools für einfacheres, besseres und produktiveres Arbeiten! Erlebe wie man mit Brain2Business™ Menschen bewegt und die Gehirngesundheit fördert. Erfahre mehr...

Dauer: 60 Minuten

Powered by:

HR_Bern

 

Impuls-Atelier: Arbeitsrecht

Sie nehmen hier an 2 Fachreferaten teil und haben die Möglichkeit im Anschluss Fragen zu stellen. 

Fachreferat 1
Teilzeitarbeit: Welche rechtlichen Hürden gilt es zu beachten?    

Referent: RA Timothy Morley
Inhalt: Teilzeitarbeit erfreut sich bei den Mitarbeitenden einer immer grösseren Beliebtheit. Folglich sehen sich Arbeitgebende ständig mit neuen Fragen konfrontiert. Wie muss die Sollarbeitszeit berechnet werden? Wie ist vorzugehen, wenn ein Mitarbeitender mehrere Teilzeitstellen innehat? Was sind die Folgen, wenn ein Mitarbeitender arbeitsunfähig wird? 
 
Fachreferat 2 
Beförderungsdiskriminierung und wie sie vermieden werden kann?

Referent: RA William Blatter
Inhalt: Die Klagen von Mitarbeitenden gegen Arbeitgebende aufgrund Diskriminierung häufen sich rasant. In einem neuen Entscheid wurde festgehalten, dass auch eine (Nicht-)Beförderung diskriminierend sein kann. Solche Klagen haben für Arbeitgebende verheerende Folgen. Wann liegt eine Beförderungsdiskriminierung vor und wie können sich Arbeitgebende davor schützen?

Dauer: 40 Minuten Referate, 20 Minuten Fragen

Powered by:

Logo_DPAG_CMYK

 

Impuls-Atelier: Sanierungsrecht

Workshop Sanierungsrecht
Krisenmanagement: Rechtliche Herausforderungen bei Unternehmen in finanzieller Schieflage meistern

Referenten: RA Dr. iur. Benjamin Domenig und RA Lukas Breu
Inhalt: Die Zahl der Konkurse in der Schweiz lag im Jahr 2024 auf einem Rekordhoch. Dem Verwaltungsrat droht die persönliche Haftung, wenn er sich den rechtlichen Verpflichtungen nicht bewusst ist. In diesem Vortrag analysieren die Referenten die häufigsten rechtlichen Stolperfallen für die Unternehmensleitung in Krisensituationen.
Zudem zeigen RA Dr. iur. Benjamin Domenig und RA Lukas Breu am 27. Januar 2025 anhand praktischer Beispiele, wie eine rechtlich fundierte Herangehensweise dazu beiträgt, das Unternehmen sicher aus der Krise oder geordnet in den Konkurs zu steuern.

Dauer: 40 Minuten Beiträge, 20 Minuten Fragen

Powered by:

Logo_DPAG_CMYK

 

Impuls-Atelier: Entspannung, die der Muskelkraft folgt

Leiterin Workshop: Solveig Rüegg

Download-1

Um den Auswirkungen von ständigem Stress entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Entspannungsverfahren. In diesem Workshop lernst du die Progressive Muskelentspannung kennen und erhältst so Einblick in ein medizinisches Entspannungsverfahren mit hoher wissenschaftlicher Evidenz und verblüffender Einfachheit. Mit der Progressiven Muskelentspannung werden willentlich einzelne Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. So erlangt die übende Person schrittweise eine tiefe Entspannung im ganzen Körper und kann der Stressreaktion ganz einfach entgegenwirken

Dauer: 60 Minuten 

Powered by:

Kursaal_Logo_Bern

 

Impuls-Atelier: Transformationslabor

Hier packen Sie mit an. Dieser Programmteil findet interaktiv in Workshopform statt. 

Inhalt: Was gibt Ihnen bei Transformationsunterfangen als Mensch, Team oder Unternehmen enorm viel Zuversicht? Der Fokus und die Vernetzung Ihrer Stärken! Das ist rascher gesagt als getan. Kennen Sie Ihre Stärken und wissen Sie, wie Sie diese gezielt einsetzen können? Im Transformationslabor erleben Sie neue Arbeitsmethoden, kommen gemeinsam ins «Tun» und nutzen die Schwarmintelligenz.

Referierende: Andrea Hofmann und Pascal Helfer

Dauer: 60 Minuten

Powered by:

WKS_Logo_farbig

 

Anmeldeformular

Pro Person ist nur 1 Ticket buchbar. Jede Anmeldung muss mit einem separaten Code vorgenommen werden. ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 22.01.2025 / 18.00 Uhr

RÜCKBLICKE

Um einen Eindruck der Veranstaltung zu erhalten, stellen wir Ihnen die Fotogalerien der letzten Jahre sowie einen Videorückblick vom Anlass 2023 zur Verfügung.

Fotos: Patric Spahni

Archiv

Diesen Anlass gibt es seit 1996

1996 fand das 1. Meichle Forum statt. Mit viel Leidenschaft und Herzblut haben Ursula und Rolf Meichle über viele Jahre einen nachhaltigen Event mit spannenden Themen organisiert. 2011 übernahm die WKS KV Bildung den Anlass und ist seit 2012 für die Duchrführung verantwortlich.

 

Have a look       

 

Unbenannt-6

PARTNER

Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnerfirmen, welche das Berner Wirtschafts- und HR-Forum ermöglichen.

DURCHFÜHRUNGSPARTNER

MEDIENPARTNER

GOLDPARTNER

SILBERPARTNER

BronzePARTNER

NETZWERKPARTNER

Medienpartner